
An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl von durch uns entwickelten industriell einsetzbaren Kerntechnolgien.
Profitieren auch Sie von den Mehrwerten der entwickelten Kerntechnologien und sprechen Sie uns an!
Der Softwarebaustein »RobFrame« zur Multi-Roboter-Bahnplanung und -Optimierung ermöglicht die Berechung von optimierten, kollisionsfreien Roboter-Bewegungen in Ihrer bevorzugten Simulationsumgebung.
»RobFrame« ermöglicht die Optimierung von Roboterbahnen nach mehreren Optimierungskriterien, u.a. nach Zeit, Energie oder Verschleiß. Weiterhin können Verriegelungsabstände (»interlocks«) unter Berücksichtigung des dynamischen Roboterverhaltens berechnet, visualisiert und exportiert werden.
Ihre Vorteile:
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, wie Sie das Bahnplanungsframework für sich nutzen können:
Sprechen Sie uns an, um auch für Sie Mehrwerte durch innovative Roboter-Bahnplanung zu schaffen!
Smarte Sensorik, innovative Bildverarbeitungsverfahren, neueste Roboter-Bahnplanungsalgorithmen und intuitive Mensch-Maschine-Schnittstellen bilden die Basis für die Technologie »Smart-Gesture«, die den Menschen flexibel mittels applikations-individueller Gesten mit Industrie 4.0-Applikationen kommunizieren lässt. Aus der übergreifenden Entwicklung ergeben sich verschiedene Anwendungsszenarien mit wirtschaftlichem Potenzial:
Ihre Vorteile:
Die modulare Architektur ermöglicht die applikations-individuelle Systemgestaltung, vereinfachte Anlagenintegration, effiziente Inbetriebnahme und wirtschaftlichen und ergonomischen Betrieb.
Sprechen Sie uns an, um auch für Sie Mehrwerte durch industrielle Gestensteuerung zu schaffen!
Die Programmierung von Robotern ist bisher ausschließlich Experten überlassen – und diese sind rar. Hinzu kommt der Bedarf für kurzfristige Anpassungen der Roboterprogramme, insbesondere in der variantenreichen Produktion bis hin zur Einzelfertigung. Das am Fraunhofer IWU entwickelte System zum multimodalen No-Code Roboter-Teaching löst diese Probleme durch Integration neuester Algorithmen. Das Einrichten des Roboters erfolgt durch einfaches Vormachen mittels Fingerzeig, Gesten- und Sprachsteuerung. Die intelligente Software errechnet in kürzester Zeit den Programmcode, der die angelernte Applikation optimal umsetzt. Das System unterstützt zudem die automatische Berechnung von Sicherheitsbereichen für die Roboterbewegungen.
Ihre Vorteile:
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten, wie Sie das Teaching-System für sich nutzen können:
Sprechen Sie uns an, um auch für Sie Mehrwerte durch agile Programmierung ohne Experten zu schaffen!
Bei der schutzzaunlosen Robotik (»Mensch-Roboter-Kollaboration«) ist die Gewährleistung der Sicherheit des Arbeiters und der Maschinen- und Anlagensicherheit eine der größten Herausforderungen.
»DynaRisk« ist ein benutzerfreundliches Toolset, welches den Prozess der Risikobeurteilung und Erstellung der technischen Dokumentation für die CE-Kennzeichnung gemäß Maschinenrichtlinie durch einen modularen Baukasten an Planungs-, und Bewertungswerkzeugen signifikant vereinfacht.
Ihre Vorteile:
Interesse? Kontaktieren Sie uns!
Der Softwarebaustein »SafeZone« ermöglicht die effiziente und zuverlässige Berechnung von Sicherheitsbereichen (Safe Bereichen) für Roboterbasierte Anlagen. Unter Berücksichtigung der realen Bewegungsbahnen und Geschwindigkeiten werden – im Gegensatz zum Status Quo – nur dort Gefahrenbereiche berechnet, wo auch Gefahren entstehen können. Das spart Platz und lässt Mensch und Roboter näher zusammenrücken.
Ihre Vorteile:
Interesse? Kontaktieren Sie uns!